Willkommen zur beruflichen Rehabilitation
Standort: Standortübergreifend
Schwerpunkt: Berufliche Rehabilitation
Außerdem: Berufliche und persönliche Weiterentwicklung
Zielgruppe: Menschen mit psychischer Erkrankung, erworbenen neurologischen Erkrankungen und/oder Diagnosen aus dem Autismus-Spektrum
Berufliche Rehabilitation – und jetzt?
Der erste Schritt: Das Eingangsverfahren
Die berufliche Rehabilitation beginnt mit dem Eingangsverfahren. Dabei lernen Sie in maximal drei Monaten die Werkstatt kennen: die räumliche Umgebung, die Fachkräfte und die anderen Gruppenmitglieder. Dabei zeigen wir Ihnen alle Optionen der beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung auf und ermöglichen Ihnen die Erprobung unserer vielfältigen Arbeitsbereiche. In verschiedenen arbeitsbegleitenden Angeboten vermitteln wir allgemeinbildende, berufspraktische und persönlichkeitsfördernde Grundkenntnisse.
Berufliche Bildung: Die nächsten Schritte
Auf das Eingangsverfahren folgt eine in der Regel zwei Jahre dauernde Berufsbildungsmaßnahme. Hier vermitteln wir Ihnen Grundlagen für die Arbeitsangebote unserer Werkstatt. Im Mittelpunkt steht die arbeitsplatzrelevante Qualifizierung in Praktika und Arbeitserprobungen in den Fachbereichen der Alexianer START GmbH, auf Außenarbeitsplätzen, in Inklusionsbetrieben und/oder in Kooperationsbetrieben des ersten Arbeitsmarkts. Dabei möchten wir Sie unterstützen, persönliche und berufliche Fähigkeiten (wieder)zuentdecken.

Kontakt
Sozialer Dienst
Alexianer START GmbH
Gremberghovener Str. 32
51149 Köln
Ansprechpartner
Adam Blana
T 02203 3691-12654
F 02203 3691-12608
a.blana@alexianer.de

Berufliche Reha –
und jetzt?
Mithilfe der Angebote unserer Werkstätten können Sie im Rahmen einer beruflichen Rehabilitation wieder am gesellschaftlichen Arbeitsleben teilhaben. Doch wie läuft die berufliche Rehabilitation konkret ab? Ob Praktika, Eingangsverfahren oder Berufliche Bildung: Erfahren Sie hier, was Sie bei den Werkstätten der Alexianer START GmbH erwartet.

Unsere
Inklusionsunternehmen
Ob industrielle Fertigung, lokale Nahversorgung, Gastronomie, Textil- oder Hotelbranche: In unseren inklusiven Teams leben wir vor, was uns wichtig ist: barrierefreie Betriebsstrukturen, psychosoziale Betreuung, tarifgebundene, sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsmöglichkeiten und Arbeitsverträge, die für alle gleich sind.

Betriebsintegrierte
Arbeitsplätze
Die Arbeitsangebote in unseren Werkstätten entsprechen nicht Ihren beruflichen Vorstellungen? Im Rahmen eines betriebsintegrierten Arbeitsplatzes können Sie in nahezu jedem Berufsfeld tätig werden. Sie erleben einen betrieblichen Arbeitsalltag, der sich an Ihren persönlichen Interessen, Fähigkeiten und Bedürfnissen orientiert.

Ausgleichs- &
Qualifizierungsangebote
Wir bieten eine große Auswahl unterschiedlicher Ausgleichs- und Qualifizierungsangebote. Unsere Angebote erhalten und erhöhen die im Alltag erworbene Leistungsfähigkeit und Motivation. Gleichzeitig geben sie Raum, sich weiterzuentwickeln und wirken ausgleichend, z. B. durch kreative und sportliche Aktivitäten.

Unsere
Tagesstätte
