FAQ zur beruflichen Rehabilitation
Unsere FAQ: Antworten auf häufig gestellte Fragen
Sie möchten mehr über die berufliche Rehabilitation bei Alexianer START erfahren? Informieren Sie sich in unseren FAQ über Ihre Möglichkeiten bei uns. Die Informationen aus den FAQ haben Sie neugierig gemacht? Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Kann ich eine Hospitation machen, bevor ich mich entscheide?
Ja. Zur Entscheidungsfindung besteht die Möglichkeit einer zweiwöchigen Hospitation in einer unserer vielen Standorte und Abteilungen. Falls Sie sich daraufhin für eine berufliche Rehabilitation bei uns entscheiden, ist in der Regel eine Tagesstrukturierung in Form einer Arbeits- und Leistungserprobung bis zum Beginn der Maßnahme möglich.
Wer finanziert meinen Arbeitsplatz?
Für die berufliche Bildungsmaßnahme übernimmt die Agentur für Arbeit oder die Deutsche Rentenversicherung (u. a. bei Bezug einer Erwerbsminderungsrente) die Kosten. Wenn Sie fest mit einem Arbeitsvertrag tätig werden, zahlt in der Regel der überörtliche Sozialhilfeträger (z. B. der Landschaftsverband Rheinland).
Wie hoch ist mein Lohn?
Bin ich über die Alexianer START GmbH krankenversichert?
Bekomme ich eine Rente, wenn ich an einem Standort der Alexianer START GmbH arbeite?
Darf ich am Standort meiner Wahl arbeiten?
Wie viele Stunden pro Tag muss ich arbeiten?
Wie komme ich zur Arbeit?
Wohin gehe ich, wenn ich Probleme habe?
Gibt es Ausgleichsangebote?
Als Beschäftigte*r an einem unserer Standorte können Sie wöchentlich bis zu zwei arbeitsbegleitende Angebote wahrnehmen. Wir bieten Ihnen sowohl persönlichkeitsfördernde Kreativ- und Ausgleichsangebote als auch wissensvermittelnde Qualifizierungsangebote.
Erhalte ich ein Mittagessen?
Wie viel Urlaub habe ich?
Kann ich bei den Alexianern eine Ausbildung machen?
Wie sieht die sozialpädagogische Betreuung aus?
Der Soziale Dienst unterstützt Sie u. a. aktiv bei der persönlichen Weiterentwicklung, Krisenintervention bei Konflikten und Alltaghilfen sowie bei der Entwicklung, Begleitung und Durchführung individueller Qualifizierungs- und Fördermaßnahmen.
Ist die Barrierefreiheit gewährleistet?
Wann kann ich starten?
Wie sieht die Eingliederungsplanung aus?
In den Standorten der Alexianer START GmbH wird HAMET2 als fachlich fundiertes Diagnostikverfahren angewandt. Die Ergebnisse der Diagnostik fließen in eine qualifizierte Kompetenzanalyse ein, die der Feststellung des individuellen Leistungspotenzials dient. Auf dieser Grundlage wird ein Eingliederungsziel benannt und ein individueller Bildungsplan erstellt, mit dessen Hilfe Ergebnisse, Meilensteine und Entwicklungsmöglichkeiten regelmäßig analysiert, dokumentiert und aktualisiert werden.