Foodtrucks, Kürbisse und gutes Wetter
Für unsere Alexianer Klostergärtnerei hieß es im September: Gemeinsam raus
aufs Feld und die Spätsommersonne genießen. Genau das hat das Gärtnerei-Team
auch getan – und zwar in unserem neuen Arbeitsbereich „Pöttgespfuhl“.
Dort steht eine große Arbeits- und Lagerhalle, umgeben von einer
Produktionsfläche für Pflanzen, die in diesem Jahr fertiggestellt wurde. Unweit
der Fläche befindet sich das Feld der Klostergärtnerei.
Das Team hatte bei diesem Anlass Gelegenheit, die neue Arbeitsstätte
kennenzulernen – liebevoll dekoriert mit Materialien aus unserer Floristik sowie
Sonnenblumen und Kürbissen vom eigenen Feld.
Neben DJ, Kickern und Federball gab es auch etwas fürs leibliche Wohl:
(Vegetarische) Burger, Beilagen, Kuchen und Eis durften natürlich nicht fehlen.
Zum Abschluss gab es noch Einkaufsgutscheine für die Gewinner*innen eines
Schätzspiels, bei dem eine bestimmte Summe aus Centstücken in einem Glas
erraten werden musste.

„Menschen mit unsichtbaren Beeinträchtigungen stoßen auf Barrieren in den Köpfen der Menschen“ – Radio Köln-Porträt über Marie-Louise Buschheuer
Obwohl immer mehr Menschen von psychischen Erkrankungen betroffen sind, haben sie immer noch mit Ausgrenzung und Zurückweisung zu kämpfen. Aus diesem Grund schrecken viele davor zurück, über ihre Erkrankungen zu sprechen. Das weiß auch die 39-jährige Marie-Louise Buschheuer. Im Interview mit Radio Köln spricht die ausgebildete Peer-Beraterin der Alexianer Werkstätten offen über ihre Erkrankung und wie sie versucht, die Öffentlichkeit für das Thema zu sensibilisieren.
Wie überzeugt man Menschen von den Vorteilen des Radfahrens?
Am besten, sie überzeugen sich selbst davon – und zwar in dem sie ganz einfach aufs Rad steigen. Genau das machen die Alexianer Werkstätten und nehmen vom 1. bis zum 21. September 2021 am STADTRADELN teil. 21 Tage lang heißt es: Radeln für ein gutes Klima!
„Partnerschaftlicher Austausch, Partizipation und Haltung“ – Erfolgreicher Abschluss der Pilotphase des Projekts „Peer-Beratung im Tandem-Modell (PiT)“
Am 23. August 2021 war es endlich soweit: Rund ein Jahr nach dem Projektstart der Initiative „Peer-Beratung im Tandem-Modell“ der Diözesan-Caritasverbände (DiCV) Paderborn und Köln haben die Absolvent*innen der Alexianer Werkstätten ihr Abschlusszertifikat als ausgebildete Peer-Beratende entgegennehmen können.
Radio Köln: Peer-Beraterin der Alexianer Werkstätten zum Thema Erfahrungsaustausch, Unterstützung und Teilhabe
Beratung von und für Menschen, die die eigene Situation nachempfinden können, ist in Krisensituationen besonders wichtig, weiß Marie-Louise Buschheuer aus eigener Erfahrung. In einem Radiobeitrag für das Format „Himmel und Erde“ von Radio Köln berichtet die ausgebildete Peer-Beraterin über ihre Erfahrung mit dem Pilotprojekt