Willkommen zu unserem Angebot an Inklusionsunternehmen
Standort: Standortübergreifend
Schwerpunkt: Sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze in unseren Inklusionsunternehmen
Außerdem: Barrierefreie Betriebsstrukturen, psychosoziale Betreuung, tarifgebundene, sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsmöglichkeiten
Zielgruppe: Menschen mit psychischer Erkrankung, geistiger oder Sinnesbeeinträchtigung und einem anerkannten Grad der Behinderung von mehr als 50%
Inklusionsunternehmen
Unsere eigenen Inklusionsunternehmen bieten Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit einer psychischen Erkrankung, einer geistigen oder Sinnes-beeinträchtigung und einem anerkannten Grad der Behinderung von mehr als 50%. Ob industrielle Fertigung, lokale Nahversorgung, Gastronomie, Textil- oder Hotelbranche – unsere Inklusionsunternehmen leben vor, was uns wichtig ist: barrierefreie Betriebsstrukturen, psychosoziale Betreuung, tarifgebundene, sozial-versicherungspflichtige Beschäftigungsmöglichkeiten und Arbeitsverträge, die für alle Angestellten gleich sind. So erleben Menschen mit Beeinträchtigung nicht nur beruflichen Alltag, sondern werden durch ihr Gehalt auch unabhängig von staatlichen Transferzahlungen.
Dadurch verdeutlichen wir das enorme Potenzial inklusiver Unternehmenskultur und schaffen ein Bewusstsein dafür, dass Menschen mit Beeinträchtigung ein selbstverständlicher Teil der Arbeitsgesellschaft sind.

Gleichzeitig leisten wir durch unsere Inklusionsunternehmen einen wichtigen Beitrag, um der sozial- und gesellschafts-politischen Aufgabe nachzukommen, Menschen mit Beeinträchtigung in den allgemeinen Arbeitsmarkt einzubinden und ihre Teilhabechancen zu erhöhen.
MoVeKo – Inklusive Logistik
Die MoVeKo GmbH wurde 2018 gegründet und ist ein Inklusionsunternehmen im Verbund der Alexianer START GmbH. Das Unternehmen trägt seine Hauptgeschäfts-felder bereits im Namen: Montage, Verpackung und Konfektionierung im Rahmen der Kontraktlogistik. Als Unternehmen des allgemeinen Arbeitsmarktes verfolgt die MoVeKo gleichermaßen wirtschaftliche und soziale Ziele: Menschen mit und ohne Beeinträchtigung arbeiten hier Hand in Hand in einem branchenüblichen Lohn-system. Als Systempartnerin arbeitet die MoVeKo im Wareneingang des Ersatzteil- und Logistikzentrums der Deutz AG in Köln Kalk. Seit dem Herbst 2020 bewirt-schaftet die MoVeKo zusätzlich eine eigene Halle in Köln-Pesch.
Zielgruppe:
Menschen mit psychischer Erkrankung, geistiger oder Sinnesbeeinträchtigung mit einem anerkannten Grad der Behinderung von mehr als 50%.
Beschäftigungsfelder:
• Konfektionierung und Komplettierung von Ersatzteilsets
• Order Fulfillment
• Materialtransportfahrten zu unseren Kunden und den Werkstätten im Verbund mit PKW, Kleintransportern oder LKW
• Montage von Baugruppen
• Verpackung von diversen Industriegütern

Kontakt
MoVeKo
Dillenburger Straße 106
51105 Köln
Ansprechpartner*innen
Peter Bartholomé (Betriebsleitung)
M 0160 9102 4876
p.bartholome@alexianer.de
Andrea Lochno (Betriebliche Sozialberatung)
T 0151 1867-6246
F 02234 202-6279
a.lochno@alexianer.de
Hotel Begardenhof
Seit 2005 können Besucher*innen der Stadt Köln in unserem Hotel Begardenhof übernachten. 33 Zimmer, drei Suiten und zwei Tagungsräume mit moderner Technik bieten besten Service auf 3-Sterne-Niveau. Das Besondere an unserem Hotel in Köln-Rodenkirchen: Viele der im Hotelbetrieb tätigen Mitarbeiter*innen haben eine psychische Erkrankung, geistige oder Sinnesbeeinträchtigung – und Arbeitsverträge, die sich von denen anderer Kolleg*innen nicht unterscheiden. So erleben Menschen mit Beeinträchtigung nicht nur beruflichen Alltag, sondern werden durch ihr Gehalt auch unabhängig von staatlichen Transferzahlungen.
Zielgruppe:
Menschen mit psychischer Erkrankung
Beschäftigungsfelder:
• Unterstützung bei der Zubereitung von Speisen und Getränken
• Gästeempfang an der Rezeption und -betreuung
• Dekorative Tisch- und Raumgestaltung
• Service bei Veranstaltungen und Festlichkeiten
• Nutzung von Abrechnungssystemen
• Housekeeping

Kontakt
Hotel Begardenhof
Brückenstraße. 41
50996 Köln
Ansprechpartner
Marc Roelofs (Direktion)
Tel. 0221 985471-0
Fax 0221 985471-13009
info@begardenhof.de
Restaurant-Bistro eXcellent im Bezirksrathaus Köln-Kalk
Die Alexianer Köln betreiben seit 2014 das Restaurant-Bistro „eXcellent“ im Bezirksrathaus Köln-Kalk. Unter der Trägerschaft der Alexianer bieten der Inklusionsunternehmen zahlreiche tarifgebundene Arbeitsplätze für Menschen mit Beeinträchtigung.
Zielgruppe:
Menschen mit psychischer Erkrankung
Beschäftigungsfelder:
• Speisenzubereitung und Speisenpräsentation
• Gästeempfang und -bedienung
• Dekorative Tisch- und Raumgestaltung
• Service bei Veranstaltungen und Festlichkeiten
• Nutzung von Abrechnungssystemen

Kontakt
Restaurant-Bistro eXcellent
Kalker Hauptstraße 247-273
51103 Köln
T 02203 3691-11851

Berufliche Reha –
und jetzt?
Mithilfe der Angebote unserer Werkstätten können Sie im Rahmen einer beruflichen Rehabilitation wieder am gesellschaftlichen Arbeitsleben teilhaben. Doch wie läuft die berufliche Rehabilitation konkret ab? Ob Praktika, Eingangsverfahren oder Berufliche Bildung: Erfahren Sie hier, was Sie bei den Werkstätten der Alexianer START GmbH erwartet.

Unsere
Inklusionsunternehmen
Ob industrielle Fertigung, lokale Nahversorgung, Gastronomie, Textil- oder Hotelbranche: In unseren inklusiven Teams leben wir vor, was uns wichtig ist: barrierefreie Betriebsstrukturen, psychosoziale Betreuung, tarifgebundene, sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsmöglichkeiten und Arbeitsverträge, die für alle gleich sind.

Betriebsintegrierte
Arbeitsplätze
Die Arbeitsangebote in unseren Werkstätten entsprechen nicht Ihren beruflichen Vorstellungen? Im Rahmen eines betriebsintegrierten Arbeitsplatzes können Sie in nahezu jedem Berufsfeld tätig werden. Sie erleben einen betrieblichen Arbeitsalltag, der sich an Ihren persönlichen Interessen, Fähigkeiten und Bedürfnissen orientiert.

Ausgleichs- &
Qualifizierungsangebote
Wir bieten eine große Auswahl unterschiedlicher Ausgleichs- und Qualifizierungsangebote. Unsere Angebote erhalten und erhöhen die im Alltag erworbene Leistungsfähigkeit und Motivation. Gleichzeitig geben sie Raum, sich weiterzuentwickeln und wirken ausgleichend, z. B. durch kreative und sportliche Aktivitäten.

Unsere
Tagesstätte
