Ein Häuschen für’s Grüne: Modellhaus für eine Dachbegrünung aus der Alexianer Klostergärtnerei
Sie haben ein Herz für unsere vierbeinigen oder gefiederten Freunde? Sie interessieren sich für Klimaschutz und Nachhaltigkeit und wollen vielleicht sogar selbst einen kleinen, aber nicht unwesentlichen Beitrag für die Umwelt leisten? Und nicht zuletzt wollten Sie schon immer mal ein (klitzekleines) Eigenheim mit wenig Aufwand oder gar für einen unschlagbaren Preis erwerben?
Dann dürfte unser aktuelles Projekt aus der Alexianer Klostergärtnerei vielleicht genau das Richtige sein!
Es geht um ein Modellhaus mit Dachbegrünung, etwa in der Größe eines großen Pappkartons, mit dem ein Mikroökosystem für Bienen, andere Insekten und Vögel entsteht. Das Modellhaus eignet sich zudem als Behausung für kleine Tiere, wie Igel oder Kaninchen und ist so eine kleine und gleichzeitig große Idee für das ökologische Geflecht. Momentan wird in der Gärtnerei unter Mitwirkung eines dreiköpfigen Teams der Prototyp entwickelt.
Und wie wird’s gemacht? Nun, zuerst sorgt man dafür, dass sich das Grün des Daches vermehrt. Hierfür nimmt man sog. „Hauswurzen“ (Sempervivum). Dann schraubt man die Bauelemente zusammen und verlegt auf dem Dach Teichfolie. Darauf wird ein Substrat verteilt und das Sempervivum gepflanzt. 81 Pflanzen finden auf dem Dach Platz.
Sämtliche Utensilien können Sie natürlich in der Alexianer Klostergärtnerei erwerben; die Gärtnerei arbeitet mit der Schreinerei der Alexianer Werkstätten zusammen. Man kann das komplette Häuschen aber auch fertig kaufen. Und wie es immer so geht beim Bauen, ist das fertige Haus dann ein bisschen teurer…
Wenn alles beieinander ist, platzieren Sie noch einen Sonnenschirm auf das Dach des Hauses (das Schirmchen gibt’s in der nächsten Eisdiele), stellen das Modellhaus auf den Balkon oder in ihren Garten, machen es sich auf einer Liege mit einem Eistee gemütlich und sehen Ihren neuen Nachbarn beim Einzug zu.
Rauf aufs Rad: Alexianer Werkstätten radelten für dem Klimaschutz beim STADTRADELN 2021
Vom 1. bis zum 21. September 2021 hieß es für die Alexianer Werkstätten: Rauf auf die Räder für mehr Klimaschutz in den Kommunen. Die Bilanz der Teilnahme am diesjährigen STADTRADELN kann sich sehen lassen!
Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und Inklusion: Alexianer Werkstätten sind Partner des Global Goals Jam Cologne 2021
Aktive, Kreative, Neugierige, Nachhaltigkeitsvisionist*innen und Unternehmen waren am 18./19. September eingeladen, beim Global Goals Jam Cologne an der Verwirklichung der Nachhaltigkeitsziele der UN mitzuwirken. Mit dabei: Die Alexianer Werkstätten.
Der Global Goals Jam bringt Denker*innen und Macher*innen zusammen, um zu den Sustainable Development Goals 2030 (SDGs) der Vereinten Nationen beizutragen.
„Menschen mit unsichtbaren Beeinträchtigungen stoßen auf Barrieren in den Köpfen der Menschen“ – Radio Köln-Porträt über Marie-Louise Buschheuer
Obwohl immer mehr Menschen von psychischen Erkrankungen betroffen sind, haben sie immer noch mit Ausgrenzung und Zurückweisung zu kämpfen. Aus diesem Grund schrecken viele davor zurück, über ihre Erkrankungen zu sprechen. Das weiß auch die 39-jährige Marie-Louise Buschheuer. Im Interview mit Radio Köln spricht die ausgebildete Peer-Beraterin der Alexianer Werkstätten offen über ihre Erkrankung und wie sie versucht, die Öffentlichkeit für das Thema zu sensibilisieren.
Wie überzeugt man Menschen von den Vorteilen des Radfahrens?
Am besten, sie überzeugen sich selbst davon – und zwar in dem sie ganz einfach aufs Rad steigen. Genau das machen die Alexianer Werkstätten und nehmen vom 1. bis zum 21. September 2021 am STADTRADELN teil. 21 Tage lang heißt es: Radeln für ein gutes Klima!