Neue Kooperation: Aquarellfarben am Standort Köln-Porz
Seit einigen Wochen produzieren und versenden wir hochwertige Aquarellfarben. Die Künstlerin Victoria Hilbrecht hat sich bewusst dafür entschieden, den Auftrag an die Alexianer zu übergeben – nicht nur, um die Qualitätsstandards durch eine persönliche Übergabe sicherzustellen, sondern auch aus tiefer persönlicher Überzeugung.
An unserem Standort in Porz wurde dafür ein eigener Raum eingerichtet, mit Messbechern, Abfüllflaschen und Farbbeuteln. Hier wird gemixt, geschüttelt und gerührt. Geduld ist gefragt, denn dieser Auftrag trocknet Schicht für Schicht in kleinen Behältern. Die Rede ist von der Herstellung von Aquarellfarben, nach dem Rezept der in Köln ansässigen Künstlerin Victoria Hilbrecht.
Die Farben für ihre fließenden Bildmotive, die an Wasser, Wind und Licht erinnern, stellte Victoria Hilbrecht bislang selbst her und verkaufte sie. Doch mit steigender Nachfrage wuchs auch der Wunsch nach Unterstützung, ohne bei der Qualität Kompromisse einzugehen. Nach sorgfältiger Recherche wandte sie sich an uns.
Eine bewusste Entscheidung für ein gemeinnütziges Unternehmen
Die Künstlerin weiß aus eigener Erfahrung, wie plötzlich sich das Leben verändern kann. Mitten in ihrer beruflichen Entwicklung begannen gesundheitliche Probleme: anhaltende Schmerzen und Hautveränderungen. Die Suche nach einer Diagnose war langwierig – Ärzt*innen vermuteten sogar zwischenzeitlich eine psychische und keine organische Ursache. Erst Anfang 2022 erhielt Victoria Hilbrecht die Gewissheit: Ihr Körper hatte eine seltene Autoimmunerkrankung ausgebildet.
Dank einer erfolgreichen Therapie ist sie seit 2023 weitestgehend schmerzfrei. Kunst war ein wichtiger Faktor für ihre Heilung: In der Herstellung von Farben und Bildern fand sie Kraft.
Seit dieser Erfahrung ist es ihr wichtig, Projekte zu unterstützen, mit denen sie Menschen helfen kann, die ebenfalls – entweder von Geburt an oder im Laufe ihres Lebens – erkrankt sind. Mit dem Auftrag, ihre Aquarellfarben herzustellen, wandte sie sich daher bewusst an uns.
Eine persönliche Übergabe als Lernerlebnis
Einige der Beschäftigten am Standort Köln-Porz waren von Beginn an begeistert, insbesondere diejenigen, die sich für Kunst und kreative Prozesse interessieren. Für sie war es besonders spannend, Schritt für Schritt zu lernen, wie die Farben hergestellt werden.
Victoria Hilbrecht nahm sich Zeit, jeden Produktionsschritt persönlich zu zeigen. Für die Beschäftigten wiederum war die Art von Übergabe ein wertvoller Lernprozess, in dem auch humorvolle Momente nicht fehlten.
Als gemeinnütziges Unternehmen verstehen wir uns als Dienstleister für beide Seiten: Zum einen ist es uns wichtig, Unternehmer*innen mit Vertrauen in unsere Arbeit und einem Mehrwert für ihr Unternehmen zu begleiten. Zum anderen möchten wir unseren Beschäftigten stets ermöglichen, wertvolle Lernerfahrungen zu sammeln und sich in einem unterstützenden Umfeld wohlzufühlen.
Einblicke in die Herstellung und Einarbeitung gibt es auf unserem Instagram-Kanal @alexinaner_start
Marco Büttgenbach im Interview im WDR 5 Podcast „Alles in Butter“
Kleine Zutaten, große Wirkung: Kräuter haben die Macht, Gerichte zu prägen, zu verbessern und zu verwandeln. Diesen Themen widmet sich die neue Folge der WDR 5 Hörfunksendung „Alles in Butter“ und präsentiert außergewöhnliche Gärten, Balkone und Kräutermarkte…
Nachhaltigkeit & Design: Alexianer Werkstätten unterstützen ökoRAUSCH
Was hat Design mit Nachhaltigkeit zu tun? Und wie schafft man damit ein positives Zukunftsgefühl und entzündet den Gestaltungswillen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des diesjährigen ökoRAUSCH Festivals für Design & Nachhaltigkeit in Köln….
„Mach Köln inklusiv“: Alexianer Werkstätten unterstützen Werbekampagne als Multiplikator
In Köln gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich für die Belange von Menschen mit Beeinträchtigung einzusetzen: ob ehren- oder hauptamtlich, in Vereinen oder Verbänden. Eine weitere Option ist die Mitwirkung in verschiedenen Gremien der Stadt Köln, auf die die aktuelle…
„Auf Augenhöhe und von gleich-zu-gleich“: Peer-Beratung im Tandem-Modell
Wie funktioniert Beratung ohne Hemmschwelle und wie kann partnerschaftlicher Austausch und Partizipation auf Augenhöhe gewährleistet werden? Diesen Fragen widmet sich das Bildungsprojekt Peer-Beratung im Tandem-Modell, einem Gemeinschaftsprojekt…