Teamwork Tuesday mit den Azubis von Danfoss
An diesem Teamwork Tuesday stellen wir Ihnen Gabriel Jäger und Nick Ponkratov vor – Azubis unseres Kooperationspartners danfoss_group . Das Unternehmen entwickelt Technologien, die eine nachhaltigere Zukunft ermöglichen und in Bereichen wie Kälte, Klima, Heizung, Motorregelung, mobile Arbeitsmaschinen und Industriehydraulik eingesetzt werden. Vergangenes Jahr hat Danfoss die Hydrauliksparte von Eaton übernommen – für die wir am Standort Porz schon seit 2016 tätig sind.
Für diese Kooperation gibt es bei uns verschiedene Tätigkeiten. So befassen sich die Auftragsvorbereitung und -steuerung mit kaufmännischen Inhalten, die Warenbereitstellung mit Arbeitsschritten aus Lager und Logistik und die Montage- und Verpackungsplätze mit Fertigungs- und Konfektionierungsprozessen. Durch Seminare bereiten wir die Rehabilitand*innen gezielt auf die jeweiligen Betätigungsfelder vor. Anschließend können sie das Erlernte in die Praxis transferieren und sich erproben.
Mit Danfoss haben wir aber noch eine weitere Initiative gestartet: das Sozialpraktikum. Dafür kommen Auszubildende wie Gabriel und Nick für einige Wochen zu uns nach Porz und arbeiten mit. Künftig sollen auch Alexianer-Beschäftigte aus Porz die Arbeit bei Danfoss vor Ort kennenlernen.
Was Gabriel und Nick bei uns gelernt haben, können Sie in unserem ersten Video auf Instagram sehen.
Im zweiten Video zeigen wir Ihnen, was sie aus ihrer Zeit während des Sozialpraktikums mitgenommen haben und was ihnen die Arbeit bei uns auf persönlicher Ebene gebracht hat.

Wie überzeugt man Menschen von den Vorteilen des Radfahrens?
Am besten, sie überzeugen sich selbst davon – und zwar in dem sie ganz einfach aufs Rad steigen. Genau das machen die Alexianer Werkstätten und nehmen vom 1. bis zum 21. September 2021 am STADTRADELN teil. 21 Tage lang heißt es: Radeln für ein gutes Klima!
„Partnerschaftlicher Austausch, Partizipation und Haltung“ – Erfolgreicher Abschluss der Pilotphase des Projekts „Peer-Beratung im Tandem-Modell (PiT)“
Am 23. August 2021 war es endlich soweit: Rund ein Jahr nach dem Projektstart der Initiative „Peer-Beratung im Tandem-Modell“ der Diözesan-Caritasverbände (DiCV) Paderborn und Köln haben die Absolvent*innen der Alexianer Werkstätten ihr Abschlusszertifikat als ausgebildete Peer-Beratende entgegennehmen können.
Radio Köln: Peer-Beraterin der Alexianer Werkstätten zum Thema Erfahrungsaustausch, Unterstützung und Teilhabe
Beratung von und für Menschen, die die eigene Situation nachempfinden können, ist in Krisensituationen besonders wichtig, weiß Marie-Louise Buschheuer aus eigener Erfahrung. In einem Radiobeitrag für das Format „Himmel und Erde“ von Radio Köln berichtet die ausgebildete Peer-Beraterin über ihre Erfahrung mit dem Pilotprojekt
Xblog – ein virtueller Ort des Austausches von und für Menschen mit psychischer Erkrankung
Wie könnte ein Angebot zur Teilhabe und digitalen Kommunikation von und für Menschen mit psychischer Erkrankung aussehen? Ein virtueller Ort des Austausches zum Gestalten, Schreiben, Hören, Sehen, Stöbern und Entdecken sollte es sein.