Xblog der Alexianer Werkstätten gewinnt exzellent-Preis in der Kategorie Bildung
Der inklusive Xblog der Alexianer Werkstätten wurde mit dem diesjährigen exzellent-Preis der Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für Menschen mit Behinderung e. V. (BAG WfbM) ausgezeichnet (1. Platz in der Kategorie Bildung).
Mit dem Preis werden seit 2006 bundesweit innovative Projekte im Werkstattkontext ausgezeichnet. Gekürt werden neue, inklusive Wege bei Qualifizierung und Bildung von Menschen mit Beeinträchtigung sowie besondere Produkte und Dienstleistungen, spezielle Methoden und Verfahren bei der Herstellung.
Der Xblog der Alexianer Werkstätten ist eine digitale Kommunikationsplattform von und für Menschen mit psychischer Erkrankung. Das Projekt wurde im Rahmen einer beruflichen Rehabilitation im AlexOffice Kalk (Designagentur der Alexianer Werkstätten) von Rehabilitand*innen konzipiert, gestaltet und umgesetzt. Dazu zählt der komplette Aufbau der Infrastruktur, die Projektabwicklung und das Monitoring. Der Xblog fördert die digitale Teilhabe von Menschen mit psychischer Erkrankung. Mithilfe von Erfahrungswerten der Rehabilitand*innen aus den Alexianer Werkstätten möchte das Xblog-Team Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit Beeinträchtigung verbessern und zur Entstigmatisierung dieser beitragen.
Mit dem Xblog haben wir einen lebendigen, virtuellen Ort geschaffen – ohne Inhalte über uns, sondern von uns! Denn niemand sollte aufgrund einer Beeinträchtigung von der (digitalen) gesellschaftlichen Teilhabe ausgeschlossen werden“, betont Barbara Minnich, Mitgründerin des Blogs. „Als Expert*innen in eigener Sache möchten wir mit dem Xblog einen Weg aufzeigen, Menschen mit psychischer Erkrankung Gehör zu verschaffen, die Öffentlichkeit für das Thema zu sensibilisieren und somit zu einer Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen beizutragen“, ergänzt Mitgründerin Marie-Louise Buschheuer.
Der Xblog richtet sich sowohl an Menschen mit psychischer Erkrankung aus den Alexianer Werkstätten als auch an alle anderen Menschen, die sich ein Bild machen wollen. Für die Zukunft sind Videobeiträge und ein eigener Podcast geplant.
Cathleen Schirrmann (Leitung AlexOffice) und Viktoria Willmann (Leitung Unternehmenskommunikation Alexianer Werkstätten/Gemeinnützige Werkstätten Köln) freuen sich über die Auszeichnung: „Viele bereits bestehende digitale Formate beschäftigen sich mit Themen oder Anliegen von Menschen mit Beeinträchtigungen aus der gegenüberliegenden Perspektive – nicht aber aus Sicht der Betroffenen. Mit dem Xblog wollten wir einen Gegenpol entwickeln, bei dem nicht nur die Inhalte von Expert*innen erstellt werden, sondern das gesamte Medium.“
Den Image-Film zum Xblog finden Sie auf unserem Youtube-Kanal.


FC Viktoria Köln zu Gast in den Alexianer Werkstätten
FC Viktoria Köln und die Sport Bild zu Gast im AlexOffice: Was verbindet einen Fußballverein, wie den FC Viktoria Köln und die Alexianer Werkstätten? Der Fokus auf soziales Engagement und Gemeinwohl!
400 Stück Kuchen als Zeichen der Verbundenheit
Wie kann die Adventszeit für Kölner Senior*innen in Zeiten der Pandemie ein wenig versüßt werden? Mit Nachbarschaftshilfe, Verbundenheit und ein wenig Miteinander! Auch dieses Jahr folgten 25 Freiwillige und Ehrenamtler*innen dem Aufruf und verteilten im Rahmen der lokalen Kuchen-Aktion am 17. Dezember 2021 rund 400 Stücke Kuchen aus der Kloster-Konditorei an Senior*innen aus den Stadtteilen Porz und Umgebung.
Tortentrost und Kuchenhimmel – Die Konditorei der Alexianer Klostergärtnerei
Auf dem Gelände der Alexianer Klostergärtnerei können Gartenfreund*innen inmitten all der Blumenpracht Platz nehmen in einem Café. Dieses Café mit seinen luftigen Räumen, den ansprechenden Farben, den freundlichen Servicekräften und nicht zuletzt den hervorragenden Produkten wäre allein schon eine Reportage wert, doch darum soll es heute nicht gehen.
„Der Seele Gutes tun“ – Ein Besuch in der Alexianer Klostergärtnerei
Worauf sich freuen? Vielleicht jetzt, in der kalten Jahreszeit, auf den Moment, in dem das erste neue Grün aus dem Boden sprießt. Denn eigentlich beginnt das Gartenjahr nicht im Frühling mit der Aussaat, sondern jetzt.