Zu Gast bei der Imkerei in unserer Klostergärtnerei
Wie landet eigentlich der Honig in unseren Marktregalen? Dieser Frage ist Cornelia Schmitz aus dem AlexOffice nachgegangen. Dafür ist sie nach Porz in unsere Klostergärtnerei gefahren und hat sich den Prozess genauer angesehen.
Der Nektar der Götter
Wie landet Honig – den man früher auch Ambrosia, die Nahrung der Götter nannte – eigentlich im Supermarktregal? Das habe ich herausgefunden, indem ich mich auf die Spuren der Imkergruppe gemacht habe. Die gibt es nämlich bei den Alexianer Werkstätten – eine Gruppe, die sich um die hauseigenen Alexianer Bienen kümmert, die Waben schleudert und dafür sorgt, dass der Honig schön beschriftet im Alexianer-Shop in der Klostergärtnerei landet.
Aber – wie entsteht eigentlich der leckere Brotaufstrich? Nun, die Bienen fliegen von Blüte zu Blüte, und schlucken Nektar und Honigtau. Im Bauch der Biene vermischen sich dann Pflanzensäfte mit Stoffen, die auf den Zucker wirken. Dieser Saft wird von Biene zu Biene im Stock weitergegeben, wodurch Wasser entzogen wird und der Honig immer dickflüssiger wird. Wenn der Honig dann gereift ist, legen die fleißigen Insekten die goldene Flüssigkeit in der Wabe ab und verschließen diese mit Deckeln aus Wachs.
Ab hier beginnt die eigentliche Arbeit des Imkers, bzw. unserer Imkergruppe unter der Leitung der Imkerin und Gruppenleiterin Frau Hauke:
Die Waben werden dem Stock entnommen, vorsichtig entdeckelt, in die Zentrifuge gestellt, und erst langsam, dann immer schneller von Hand geschleudert, so dass der Saft herausfließen kann. Und dann muss er nur noch sorgfältig auf Gläser gezogen werden. Diesen kompletten Vorgang habe ich mir angeschaut und einige Aufnahmen davon gemacht.
Die Bienenstöcke, die natürlich auch sorgfältig betreut werden müssen, stehen übrigens auf Alexianergelände und – wurden unlängst geklaut! Klingt verrückt, aber so ist es: die Stöcke sind wertvoll und manchmal schwer zu beschaffen. Der neue „Besitzer“ muss aber dann die Stöcke in einiger Entfernung aufstellen, sonst würden die Bienchen versuchen, zurück nach Hause zu kommen.
Wie dem auch sei, die Alexianer Werkstätten konnten neue Völker anschaffen und die Bienenstöcke ersetzen.
Bienenspucke und Blattlauskacke
Ein Detail am Rand, das mich fasziniert hat: der besonders wohlschmeckende, dunkle, malzig-nussige Honig wird aus Extrakten der Blattlaus gewonnen. Die Bienchen sammeln hierfür die Ausscheidungen der Blattläuse auf den Pflanzen, bzw. sie fressen sie und vermischen sie mit eigenen Sekreten im Mund.
Und übrigens: Auch Ameisen halten sich Blattläuse zur Nahrungsgewinnung, so wie unsereiner Milchkühe.

Montage, Elektroinstallation und Produktionsplanung – Kooperation mit eepos
Montage, Elektroinstallation, Produktionsplanung und -organisation – eine Bandbreite an Tätigkeiten, die wir für unseren Kooperationspartner eepos umsetzen. Seit Anfang 2020 sind wir für den Hersteller von Krananlagen aus NRW in unserer Werkstatt in Mülheim tätig.
Tempo machen für Inklusion – barrierefrei zum Ziel
Tempo machen für Inklusion – barrierefrei zum Ziel: Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung
Am 5. Mai heißt es: „Tempo machen für Inklusion – barrierefrei zum Ziel“. Das diesjährige Motto des Europäischen Protesttages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung soll die fehlende Barrierefreiheit in das Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken. An diesem Tag finden bundesweit Aktionen zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit statt. In den letzten Jahrzehnten hat sich beim Thema Inklusion zwar schon viel getan, aber in vielen Teilbereichen gibt es nach wie vor großen Handlungsbedarf. Die vielfach noch fehlende Barrierefreiheit, die in diesem Jahr im Fokus des Protesttages steht, gehört dazu.
„Kölle wird naturnah“: Aktionstag des NaturGarten e.V. und der Alexianer Klostergärtnerei
Am 30. April war es soweit: Zum Start in die Gartensaison luden der NaturGarten e.V. und die Alexianer Werkstätten zum gemeinsamen Aktionstag in unsere Gärtnerei. Das Thema: Artenvielfalt durch heimische Wildpflanzen und wie diese gefördert werden können.
Postelein, Mizuna, Stielmus – Alexianer-Gärtnermeisterin im Gartenradio
Postelein, Mizuna, Stielmus, Baby Leaf und Baby Beets garantieren ein fröhlich-buntes Blätter-Salat-Potpourri im Beet und auf dem Teller. Bei Alexianer-Gärtnermeisterin Dagmar Hauke hat es der lebensfrohe Postelein auf ihrer Beliebtheitsskala ganz weit nach oben gebracht.