Zwei Jahre Corona: Leitungskräfte bedanken sich bei Mitarbeiter*innen für Engagement
Zwei Jahre nach dem ersten Lockdown im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie bedanken sich die Leitungskräfte des Gesundheitsverbundes der Alexianer öffentlich bei ihren Mitarbeiter*innen. „Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in dieser Zeit über sich hinausgewachsen. Sie haben unter erschwerten Bedingungen gearbeitet und sich ständig wechselnden Bedingungen gestellt. Dafür bedanken wir uns heute aufrichtig öffentlich bei allen Teams vor Ort“, so Matthias Hopster (Geschäftsführer, Alexianer Werkstätten), Adam Blana (Leitung Sozialer Dienst), Rainer Klomp (Leitung Produktion und Vertrieb).
Im Rahmen der bundesweiten Aktion bedanken sich Geschäftsführer*innen, Pflegedirektor*innen, Prokurist*innen etc. aus allen 11 Regionen des Alexianer-Verbundes bei ihren Mitarbeitenden mit dem Hashtag #danke auf Social Media-Kanälen und in Aushängen an den Standorten.

Wie überzeugt man Menschen von den Vorteilen des Radfahrens?
Am besten, sie überzeugen sich selbst davon – und zwar in dem sie ganz einfach aufs Rad steigen. Genau das machen die Alexianer Werkstätten und nehmen vom 1. bis zum 21. September 2021 am STADTRADELN teil. 21 Tage lang heißt es: Radeln für ein gutes Klima!
„Partnerschaftlicher Austausch, Partizipation und Haltung“ – Erfolgreicher Abschluss der Pilotphase des Projekts „Peer-Beratung im Tandem-Modell (PiT)“
Am 23. August 2021 war es endlich soweit: Rund ein Jahr nach dem Projektstart der Initiative „Peer-Beratung im Tandem-Modell“ der Diözesan-Caritasverbände (DiCV) Paderborn und Köln haben die Absolvent*innen der Alexianer Werkstätten ihr Abschlusszertifikat als ausgebildete Peer-Beratende entgegennehmen können.
Radio Köln: Peer-Beraterin der Alexianer Werkstätten zum Thema Erfahrungsaustausch, Unterstützung und Teilhabe
Beratung von und für Menschen, die die eigene Situation nachempfinden können, ist in Krisensituationen besonders wichtig, weiß Marie-Louise Buschheuer aus eigener Erfahrung. In einem Radiobeitrag für das Format „Himmel und Erde“ von Radio Köln berichtet die ausgebildete Peer-Beraterin über ihre Erfahrung mit dem Pilotprojekt
Xblog – ein virtueller Ort des Austausches von und für Menschen mit psychischer Erkrankung
Wie könnte ein Angebot zur Teilhabe und digitalen Kommunikation von und für Menschen mit psychischer Erkrankung aussehen? Ein virtueller Ort des Austausches zum Gestalten, Schreiben, Hören, Sehen, Stöbern und Entdecken sollte es sein.