Forschungsfertigung Batteriezelle und Alexianer Werkstätten kooperieren
Die Forschungsfertigung Batteriezelle FFB, ein Teilinstitut des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT, und die Alexianer Werkstätten GmbH in Münster starten ihre Zusammenarbeit, um den künftigen Produktionsbetrieb der FFB vorzubereiten: Das Team der Forschungsfertigung Batteriezelle wird gemeinsam mit dem MEET Batterieforschungszentrum der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) und den Alexianer Werkstätten bis zur Inbetriebnahme des neuen Gebäudes in Amelsbüren im »AlexProWerk« die Elektrodenfertigung erproben und erforschen.
AlexProWerk
»Mit organisatorischer Unterstützung der Wirtschaftsförderung des Landes NRW steht uns im »AlexProWerk« ab sofort ein Reinraum für die Elektrodenfertigung zur Verfügung«, sagt Professor Fritz Klocke, geschäftsführender Leiter der Forschungsfertigung Batteriezelle FFB. »So haben wir gute Bedingungen, um erste Maschinen für die geplanten Prozessschritte in Betrieb zu nehmen und auch die Digitalisierung exemplarisch zu zeigen. Die Forschungsaktivitäten der Forschungsfertigung Batteriezelle FFB werden so auch beispielhaft in Münster sichtbar.« Die Forschenden der Fraunhofer-Gesellschaft und des MEET Batterieforschungszentrums planen, die Prozessschritte des Mischens und Beschichtens zu erproben und eine Muster-Produktionslinie zu errichten, die einen Teil des geplanten Fertigungsbetriebes der FFB abbildet. »Wir freuen uns, dass wir das Konzept der FFB bereits vor dem Bezug des neuen Gebäudes in der Praxis erproben können«, erklärt Dr. Falko Schappacher, technisch-kaufmännischer Leiter des MEET Batterieforschungszentrums. »Das ist ein wichtiger Meilenstein in diesem Projekt.«
Kooperation schafft Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung
Nach Aufnahme des Betriebs sollen die Mitarbeitenden der Alexianer Werkstätten geschult und aktiv an der Muster-Produktionslinie mitwirken. Norbert Mussenbrock, Leiter der Alexianer Werkstätten, erklärt: »Der Zugang zu beruflicher Bildung und Teilhabe am Arbeitsleben ist für Menschen mit einer Behinderung eine Grundvoraussetzung zur gesellschaftlichen Teilhabe. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit der renommierten Fraunhofer-Gesellschaft. Unsere Kolleginnen und Kollegen bekommen damit einen attraktiven, innovativen Arbeitsplatz.«
Kombination aus Forschungs- und Produktionsbetrieb
Das Konzept der Forschungsfertigung Batteriezelle FFB sieht eine Kombination aus Forschungs- und Produktionsbetrieb für unterschiedliche Batteriezellformate – Rundzelle, Prismatische Zelle und Pouchzelle – vor. Die Mitarbeitenden der FFB erforschen je nach Bedarf einzelne Prozessschritte oder die gesamte Produktionskette.
Die Optimierung der Batteriezellproduktion erfolgt anhand verschiedener Kriterien, unter anderem des Materials, der Energie- und Ressourceneffizienz oder der Kostenreduktion. Gemeinsam mit den Projektpartnern des MEET Batterieforschungszentrums der WWU Münster und des Lehrstuhls PEM der RWTH Aachen möchte die Fraunhofer-Gesellschaft eine Infrastruktur schaffen, mit der kleine, mittlere und Großunternehmen, aber auch Forschungseinrichtungen, die seriennahe Produktion neuer Batterien erproben, umsetzen und optimieren können.
Die Forschungsfertigung Batteriezelle soll so am Standort Münster zum Zentrum der Entwicklung einer modernen und skalierbaren Batteriezellproduktion für Deutschland und Europa werden. Damit die Produktion in Deutschland zukünftig neue Batterietechnologien effizienter, günstiger und in höchster Qualität bereitstellen kann, fördern der Bund und das Land Nordrhein-Westfalen den Aufbau der Forschungsfabrik für die Batteriefertigung mit insgesamt 700 Millionen Euro.

Fehler: Kein Feed mit der ID 2 gefunden.
Bitte geh zur Instagram-Feed-Einstellungsseite, um einen Feed zu erstellen.
Seit fünf Jahren ein Erfolgsmodell
Ein junger Mann hat ein Herz für Tiere, fährt gerne Traktor und hat einen Arbeitsplatz in einem landwirtschaftlichen Betrieb. Eigentlich nichts Ungewöhnliches im Münsterland. Doch die Zusammenarbeit von Ron-Pascal Schlüter und Georg Billermann ist besonders: Ron arbeitet eigentlich in der Alexianer START GmbH, einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung. Seit fünf Jahren hilft er nun im Rahmen eines Außenarbeitsplatzes auf dem Hof Billermann in Albachten. Ein Erfolgsmodell – da sind sich alle einig.
Klostergärtnerei Münster hat geöffnet
Unsere Klostergärtnerei Münster hat wieder einen kleinen Verkauf im Außengelände vorbereitet.
Alexianer Kicker beim Fußballturnier der Bundeswehr in Münster-Handorf
Die Alexianer Kicker der Alexianer START GmbH haben letzte Woche Montag in der Lützow-Kaserne der Bundeswehr in Münster-Handorf an einem Fußballturnier teilgenommen.
Neuer Name: Aus Alexianer Werkstätten GmbH wird Alexianer START GmbH
Die Alexianer Werkstätten GmbH heißt ab sofort Alexianer START GmbH. Der neue Name ändert nichts an unserer Struktur, aber er zeigt klar, wofür wir stehen und dass wir uns weiterentwickeln.