Der XTalk kommt bald
Wir starten heute mit dem Teaser für unseren inklusiven Podcast #Xtalk 🎙️
Den #Xblog kennen Sie ja bereits – Warum also nicht auch ein Audio-Format von, für und durch Menschen mit psychischer Erkrankung?! Im Xtalk können wir als Expert*innen in eigener Sache Aufklärung im Bereich Inklusion betreiben und für uns selbst sprechen. Wir – das sind derzeit acht Mitglieder aus dem @alexoffice_koeln, die jeweils für unterschiedliche Bereiche verantwortlich sind: Moderation, Technik, Schnitt, Inhalte und Skripte, Gäste-Akquise, Logo-Kreation und Social Media 💪
Das Besondere: Im Xtalk wird es eine Host-Gruppe geben, bei der pro Folge jeweils eine Person als Host fungiert. Wir tasten uns gemeinsam an das neue Format heran – vielleicht mit dem ein oder anderen Verhaspler oder technischen Stolpersteinen, aber dafür authentisch 😊
Erfahren Sie in unserem Teaser, wer unsere Gäste sein werden und welche Themen geplant sind. Nach der Sommerpause starten wir mit der ersten Folge! Bleiben Sie gespannt!
Sie wollen mitmachen oder haben Ideen und Feedback? Melden Sie sich gerne bei uns 🙏

Wie überzeugt man Menschen von den Vorteilen des Radfahrens?
Am besten, sie überzeugen sich selbst davon – und zwar in dem sie ganz einfach aufs Rad steigen. Genau das machen die Alexianer Werkstätten und nehmen vom 1. bis zum 21. September 2021 am STADTRADELN teil. 21 Tage lang heißt es: Radeln für ein gutes Klima!
„Partnerschaftlicher Austausch, Partizipation und Haltung“ – Erfolgreicher Abschluss der Pilotphase des Projekts „Peer-Beratung im Tandem-Modell (PiT)“
Am 23. August 2021 war es endlich soweit: Rund ein Jahr nach dem Projektstart der Initiative „Peer-Beratung im Tandem-Modell“ der Diözesan-Caritasverbände (DiCV) Paderborn und Köln haben die Absolvent*innen der Alexianer Werkstätten ihr Abschlusszertifikat als ausgebildete Peer-Beratende entgegennehmen können.
Radio Köln: Peer-Beraterin der Alexianer Werkstätten zum Thema Erfahrungsaustausch, Unterstützung und Teilhabe
Beratung von und für Menschen, die die eigene Situation nachempfinden können, ist in Krisensituationen besonders wichtig, weiß Marie-Louise Buschheuer aus eigener Erfahrung. In einem Radiobeitrag für das Format „Himmel und Erde“ von Radio Köln berichtet die ausgebildete Peer-Beraterin über ihre Erfahrung mit dem Pilotprojekt
Xblog – ein virtueller Ort des Austausches von und für Menschen mit psychischer Erkrankung
Wie könnte ein Angebot zur Teilhabe und digitalen Kommunikation von und für Menschen mit psychischer Erkrankung aussehen? Ein virtueller Ort des Austausches zum Gestalten, Schreiben, Hören, Sehen, Stöbern und Entdecken sollte es sein.