Xblog der Alexianer Werkstätten gewinnt exzellent-Preis in der Kategorie Bildung
Der inklusive Xblog der Alexianer Werkstätten wurde mit dem diesjährigen exzellent-Preis der Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für Menschen mit Behinderung e. V. (BAG WfbM) ausgezeichnet (1. Platz in der Kategorie Bildung).
Mit dem Preis werden seit 2006 bundesweit innovative Projekte im Werkstattkontext ausgezeichnet. Gekürt werden neue, inklusive Wege bei Qualifizierung und Bildung von Menschen mit Beeinträchtigung sowie besondere Produkte und Dienstleistungen, spezielle Methoden und Verfahren bei der Herstellung.
Der Xblog der Alexianer Werkstätten ist eine digitale Kommunikationsplattform von und für Menschen mit psychischer Erkrankung. Das Projekt wurde im Rahmen einer beruflichen Rehabilitation im AlexOffice Kalk (Designagentur der Alexianer Werkstätten) von Rehabilitand*innen konzipiert, gestaltet und umgesetzt. Dazu zählt der komplette Aufbau der Infrastruktur, die Projektabwicklung und das Monitoring. Der Xblog fördert die digitale Teilhabe von Menschen mit psychischer Erkrankung. Mithilfe von Erfahrungswerten der Rehabilitand*innen aus den Alexianer Werkstätten möchte das Xblog-Team Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit Beeinträchtigung verbessern und zur Entstigmatisierung dieser beitragen.
Mit dem Xblog haben wir einen lebendigen, virtuellen Ort geschaffen – ohne Inhalte über uns, sondern von uns! Denn niemand sollte aufgrund einer Beeinträchtigung von der (digitalen) gesellschaftlichen Teilhabe ausgeschlossen werden“, betont Barbara Minnich, Mitgründerin des Blogs. „Als Expert*innen in eigener Sache möchten wir mit dem Xblog einen Weg aufzeigen, Menschen mit psychischer Erkrankung Gehör zu verschaffen, die Öffentlichkeit für das Thema zu sensibilisieren und somit zu einer Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen beizutragen“, ergänzt Mitgründerin Marie-Louise Buschheuer.
Der Xblog richtet sich sowohl an Menschen mit psychischer Erkrankung aus den Alexianer Werkstätten als auch an alle anderen Menschen, die sich ein Bild machen wollen. Für die Zukunft sind Videobeiträge und ein eigener Podcast geplant.
Cathleen Schirrmann (Leitung AlexOffice) und Viktoria Willmann (Leitung Unternehmenskommunikation Alexianer Werkstätten/Gemeinnützige Werkstätten Köln) freuen sich über die Auszeichnung: „Viele bereits bestehende digitale Formate beschäftigen sich mit Themen oder Anliegen von Menschen mit Beeinträchtigungen aus der gegenüberliegenden Perspektive – nicht aber aus Sicht der Betroffenen. Mit dem Xblog wollten wir einen Gegenpol entwickeln, bei dem nicht nur die Inhalte von Expert*innen erstellt werden, sondern das gesamte Medium.“
Den Image-Film zum Xblog finden Sie auf unserem Youtube-Kanal.


„Menschen mit unsichtbaren Beeinträchtigungen stoßen auf Barrieren in den Köpfen der Menschen“ – Radio Köln-Porträt über Marie-Louise Buschheuer
Obwohl immer mehr Menschen von psychischen Erkrankungen betroffen sind, haben sie immer noch mit Ausgrenzung und Zurückweisung zu kämpfen. Aus diesem Grund schrecken viele davor zurück, über ihre Erkrankungen zu sprechen. Das weiß auch die 39-jährige Marie-Louise Buschheuer. Im Interview mit Radio Köln spricht die ausgebildete Peer-Beraterin der Alexianer Werkstätten offen über ihre Erkrankung und wie sie versucht, die Öffentlichkeit für das Thema zu sensibilisieren.
Wie überzeugt man Menschen von den Vorteilen des Radfahrens?
Am besten, sie überzeugen sich selbst davon – und zwar in dem sie ganz einfach aufs Rad steigen. Genau das machen die Alexianer Werkstätten und nehmen vom 1. bis zum 21. September 2021 am STADTRADELN teil. 21 Tage lang heißt es: Radeln für ein gutes Klima!
„Partnerschaftlicher Austausch, Partizipation und Haltung“ – Erfolgreicher Abschluss der Pilotphase des Projekts „Peer-Beratung im Tandem-Modell (PiT)“
Am 23. August 2021 war es endlich soweit: Rund ein Jahr nach dem Projektstart der Initiative „Peer-Beratung im Tandem-Modell“ der Diözesan-Caritasverbände (DiCV) Paderborn und Köln haben die Absolvent*innen der Alexianer Werkstätten ihr Abschlusszertifikat als ausgebildete Peer-Beratende entgegennehmen können.
Radio Köln: Peer-Beraterin der Alexianer Werkstätten zum Thema Erfahrungsaustausch, Unterstützung und Teilhabe
Beratung von und für Menschen, die die eigene Situation nachempfinden können, ist in Krisensituationen besonders wichtig, weiß Marie-Louise Buschheuer aus eigener Erfahrung. In einem Radiobeitrag für das Format „Himmel und Erde“ von Radio Köln berichtet die ausgebildete Peer-Beraterin über ihre Erfahrung mit dem Pilotprojekt